Jugendhilfe
Was bedeutet Jugendhilfe?
Die Jugendhilfe ist eine gesetzlich geregelte Maßnahme gemäß § 27 ff. des Sozialgesetzbuches Achtes Buch (SGB VIII), auch bekannt als Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). Das ist ein staatliches Unterstützungssystem, das sich an Kinder und Jugendliche richtet, die aufgrund schwieriger Lebensumstände in ihrer Entwicklung und ihren Lebensperspektiven beeinträchtigt sind. Hierzu zählen zum Beispiel familiäre Konflikte, psychische Belastungen, Schulprobleme, Suchtproblematiken oder finanzielle Schwierigkeiten.
Ziel der Jugendhilfe ist es, diesen Kindern und Jugendlichen eine angemessene Unterstützung zu bieten und ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen. Dabei steht nicht nur die individuelle Förderung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen im Vordergrund, sondern auch die Förderung seiner sozialen Beziehungen und seines Umfelds. Hierbei ist die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Jugendhilfe von großer Bedeutung. Die Eltern sind in der Regel die ersten Ansprechpartner für das Kind und müssen bei der Umsetzung des Hilfeplans aktiv mitwirken.
Die Jugendhilfe umfasst verschiedene Bereiche und Leistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt sind. Hierzu zählen zum Beispiel Erziehungsberatung, Kinder- und Jugendarbeit, die Förderung von Jugendlichen in der Schule sowie Maßnahmen zur Unterstützung bei der Ausbildung und Berufsvorbereitung. Auch die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Jugendhilfe zählt zu den Aufgaben der Jugendhilfe.
Die Jugendhilfe stellt somit eine wichtige Säule der Kinder- und Jugendhilfe dar, die sich auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen fokussiert. Durch die gesetzliche Grundlage des SGB VIII wird sichergestellt, dass die Jugendhilfe flächendeckend und bedarfsgerecht zur Verfügung steht und somit allen Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen eine angemessene Unterstützung zuteilwerden kann.
Als Betroffener oder als Eltern können Sie sich bei Bedarf an die zuständigen Stellen wenden und um Unterstützung bitten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe verfügen über Fachwissen und Erfahrung im Umgang mit den verschiedenen Problemen und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen. Eine frühzeitige Unterstützung kann dabei helfen, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen ihre Schwierigkeiten überwinden und sich zu selbstbewussten und selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln können.
Kurzum: Die Jugendhilfe ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen. Durch die individuelle Förderung und Unterstützung wird ihnen geholfen, ihre Probleme zu bewältigen und ihre Lebensperspektiven zu verbessern.
Mögliche Problemlstellungen der Jugendhilfe
- Schulverweigerung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Delinquenz, evtl. Suchtgefährdung
- Psychosoziale Belastungen durch elterliche Problemlagen
- Konflikte im Elternhaus
- Fluchterfahrung
- Vernachlässigung durch unzureichende Förderung, Betreuung und Versorgung
Mögliche Ziele der Jugendhilfe
- Entwicklung einer Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsperspektive
- Suche von Therapeuten und Begleitung von therapeutischen Prozessen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Erarbeiten von Lösungen bei Konflikten und Beziehungsproblemen innerhalb und außerhalb der Familie
- Ressourcencheck
- Begleitung im alltäglichen Leben, Erarbeitung einer Tagesstruktur
- Gestaltung einer sinnvollen Freizeit
- Anbindung an Beratungsstellen
- Hilfen für junge Menschen mit Migrationshintergrund
Sprachen
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Farsi (Dari) und Hebräisch.
Orte
Zu unseren Tätigkeitsgebieten gehören Dormagen, Duisburg, Düsseldorf, Erkrath, Essen, Grevenbroich, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Kaarst, Krefeld, Langenfeld, Meerbusch, Mettmann, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Ratingen, Solingen, Velbert, Viersen, Willich, Wuppertal und Wülfrath.