Sozialpädagogische Familienhilfe

Was bedeutet Familienhilfe?

Bona Mente e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe mit einem breiten Angebot an Unterstützungsleistungen für Familien, Jugendliche und Kinder. Eines der zentralen Angebote ist die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH). In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne mehr darüber erzählen, was die Sozialpädagogische Familienhilfe ist, für wen sie gedacht ist und wie wir Ihnen und Ihrer Familie dabei helfen können.

Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot der Jugendhilfe, das Familien in schwierigen Situationen unterstützt und begleitet. Ziel ist es, die Familie in ihrer Gesamtheit zu stärken und zu unterstützen, damit sie in Zukunft eigenständig und selbstbestimmt ihr Leben gestalten kann. Die SPFH richtet sich an Familien, die in einer belastenden Situation sind, wie beispielsweise bei Konflikten innerhalb der Familie, psychischen oder körperlichen Erkrankungen, Problemen in der Erziehung der Kinder oder finanziellen Schwierigkeiten.

Bona Mente e.V. bietet eine bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe an. Unsere arbeiten eng mit den Familien zusammen und helfen dabei, die Stärken der Familie zu identifizieren und auszubauen. Dabei wird auf die Bedürfnisse der Familie und der einzelnen Familienmitglieder eingegangen und gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt.

Die sozialpädagogische Familienhilfe umfasst unterschiedliche Unterstützungsleistungen. So können beispielsweise Gespräche mit den Familienmitgliedern geführt werden, um Konflikte zu klären und die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern. Es können auch praktische Hilfen angeboten werden, wie beispielsweise Unterstützung bei der Organisation des Haushalts oder der Begleitung zu Ämtern und Behörden. Auch eine gezielte Förderung der Kinder und Jugendlichen gehört zum Angebot der SPFH. Hierbei werden beispielsweise Freizeitaktivitäten organisiert oder individuelle Lern- und Förderpläne erstellt.

Bona Mente e.V. legt großen Wert darauf, dass die sozialpädagogische Familienhilfe bedarfsgerecht und individuell auf die jeweilige Familie abgestimmt wird. Es gibt keine pauschalen Lösungen, sondern jede Familie wird in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen und unterstützt.

Die sozialpädagogische Familienhilfe von Bona Mente e.V. wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt, die über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Familien verfügen. Unsere Fachkräfte arbeiten immer im Sinne der Familie und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Die Zusammenarbeit mit den Familien findet auf Augenhöhe statt und es wird eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung aufgebaut.

Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ein wichtiger Baustein in der Unterstützung von Familien in schwierigen Situationen. Die SPFH bietet eine zeitlich begrenzte Hilfe an, die sich in der Regel über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu zwei Jahren erstreckt. In dieser Zeit arbeitet Bona Mente e.V. eng mit den Familien zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und die Familie in ihrer Selbstständigkeit zu stärken.

Ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Familienhilfe ist die Hilfeplanung. Hier werden gemeinsam mit der Familie Ziele definiert und Schritte erarbeitet, um diese Ziele zu erreichen. Dabei wird immer wieder überprüft, ob die gewählten Schritte zum Erfolg führen oder ob Anpassungen notwendig sind. Die Hilfeplanung bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Bona Mente e.V. und der Familie und gibt Orientierung und Sicherheit.

Bona Mente e.V. arbeitet nach einem systemischen Ansatz. Das bedeutet, dass nicht nur die Familie als Ganzes betrachtet wird, sondern auch das Umfeld, in dem die Familie lebt. Hierzu zählen beispielsweise die Schule, das soziale Umfeld oder auch die Nachbarschaft. Durch die systemische Betrachtung können wir ein umfassendes Bild der Situation der Familie erhalten und gezielte Unterstützung anbieten.

Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot, das auf Freiwilligkeit basiert. Das bedeutet, dass die Familie selbst entscheidet, ob sie das Angebot von Bona Mente e.V. in Anspruch nehmen möchte oder nicht. Die Kosten werden von den Jugendämtern getragen, die die Hilfe koordinieren und die fachliche Qualität sicherstellen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die SPFH eine Hilfe zur Selbsthilfe ist und die Familie in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden soll.

Die sozialpädagogische Familienhilfe von Bona Mente e.V. ist ein wichtiger Baustein in der Jugendhilfe. Sie bietet Familien in schwierigen Situationen eine individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung an, um sie in ihrer Selbstständigkeit zu stärken. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien zusammen und legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung. Die Hilfeplanung bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit und gibt Orientierung und Sicherheit.

Mögliche Problemstellungen der Familienhilfe

  • Ressourcenmangel aufgrund Arbeitslosigkeit, Krankheit, schlechter Wohnverhältnisse, Verschuldung, Flucht, Migration etc.
  • Konflikte mit Institutionen (Gericht, Polizei etc.)
  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Isolation
  • Verlust sozialer Sicherheit
  • Überforderungssituationen
  • Partnerschaftskonflikte
  • Nicht ausreichende Übernahme der Erziehungsverantwortung
  • Integrationsschwierigkeiten bei Familien mit Migrationshintergrund
  • Psychosoziale Belastungen in der Familie durch eine Sucht,- oder psychische Erkrankung
  • Biographische Probleme wie Heimerfahrung, Scheidung, Gewalt, Tod, Häusliche Gewalt

Mögliche Ziele der Familienhilfe

  • Hilfe bei der Bewältigung familiärer und persönlicher Krisen
  • Intensive Betreuung und Begleitung der Familie
  • Bewältigung von Alltagsproblemen und Erziehungsaufgaben
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Vermittlung von alternativen Problemlösungsstrategien
  • Hilfe bei der Integration der Familie in das soziale Umfeld
  • Unterstützung der Eltern bei der Kooperation mit Schule und Kindergarten
  • Hilfe im Umgang mit Banken und Behörden
  • Unterstützung bei der Suche und Gestaltung von geeignetem Wohnraum
  • Unterstützung beim Aufbau von Tagesstrukturen und Haushaltsführung
  • Entwicklung und Hilfe bei der Durchführung von Essensritualen
  • Unterstützung bei der Lösung von Abhängigkeiten, enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Kliniken
  • therapeutische und beraterische Interventionen für Familien und Familienmitglieder
  • Kriseninterventionen (24 Stunden Rufbereitschaft)
  • Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Eltern
  • Psychologische Beratung

Sprachen

Wir sprechen Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Farsi (Dari) und Hebräisch.

Orte

Zu unseren Tätigkeitsgebieten gehören Dormagen, Duisburg, Düsseldorf, Erkrath, Essen, Grevenbroich, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Kaarst, Krefeld, Langenfeld, Meerbusch, Mettmann, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Ratingen, Solingen, Velbert, Viersen, Willich, Wuppertal und Wülfrath.

KONTAKTIEREN SIE UNS HEUTE

Familienkrisen lösen sich nie von selbst. Zögern Sie nicht.